Pistazienflohsamen: Ein bedrohlicher Schädling in Nutzpflanzen in Kastilien-La Mancha und Extremadura

In einigen Gebieten Spaniens, insbesondere in vierzehn Gemeinden in Kastilien-La Mancha und Extremadura, wurde das Vorkommen des Pistazienflohsamens, eines großen Schädlings im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeerraum, bestätigt. Diese Insekten, die zur Familie der Flohsamen gehören, verursachen Schäden an Pistazienkulturen, wie zum Beispiel Blattvergilbung, Blattkräuselung und vorzeitige Entlaubung. Die Bekämpfung dieses Schädlings ist aufgrund seiner Lage auf der Blattunterseite schwierig. Es gibt Präventions- und Kontrollmaßnahmen, um dieser Situation zu begegnen, wie z. B. den Einsatz physikalischer und chemischer Behandlungen, den Schutz natürlicher Feinde und ökologische Behandlungen. Darüber hinaus wird eine ständige Überwachung und korrekte Identifizierung des Schädlings empfohlen.
Schädlinge des Pistazienbaums: Die Grüne Baumwanze (Nezara viridula L.)

Der Pistazienanbau kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Die Grüne Stinkwanze (Nezara viridula L.) ist einer der häufigsten Schädlinge, die den Pistazienbaum befallen.
Dieses Hemiptera-Insekt, auch Mandelwanze genannt, kann Schäden an Pistazienfrüchten verursachen und Flecken und Verformungen verursachen. Um diesem Schädling vorzubeugen und ihn zu bekämpfen, ist es wichtig, Maßnahmen wie das Entfernen von Vegetation und totem Holz um Bäume herum, das Verschließen von Rissen im Stamm und die Behandlung mit spezifischen Insektiziden zu ergreifen. Darüber hinaus ist es ratsam, auf der Plantage vorbeugende und hygienische Maßnahmen einzuführen.
Schützen Sie Ihre Plantage jetzt vor „Clytra“ oder „Galeruca“ und minimieren Sie Schäden.

Clytra oder Galeruca ist ein Schädling, der den Pistazienanbau befällt, insbesondere in jungen Plantagen oder in den zartesten Trieben erwachsener Pflanzen.